250 g Mehl,
125 g Zucker,
125 g Butter,
1 Ei,
1/2 Päckchen Backpulver,
1 Päckchen Vanillezucker und
Saft einer Zitrone schnell verkneten.
Teig in Folie wickeln und 1/2 Stunde kalt stellen.
Äpfel schälen und in Spalten schneiden.
3/4 des Teiges in einer gefetteten Springform auskneten. Die Apfelspalten mit gegebenenfalls
einer Handvoll Rosinen darauf verteilen
1/4 des Teiges ausrollen und als Deckel auflegen.
Bei 200° 45 Minuten backen.
200 g Mehl,
100 g Zucker,
100 g Butter,
1 Ei,
1 Päckchen Vanillezucker und
1 Prise Salz verkneten.
Teig in Folie wickeln und 1/2 Stunde kalt stellen. Dann in einer gefetteten Springform auskneten.
500g saure Äpfel (Boskop) schäle, in Stücke schneiden und auf dem Teig verteilen.
100g Butter schmelzen und mit
100 g Zucker,
1 Becher Sahne und
100 g Mandelplättchen einmal aufkochen. Alles gleichmäßig über den Äpfeln verteilen.
Bei 175° 50 Minuten backen.
80 g Butter zerlassen.
Davon
20 g zerl. Butter,
250 g Mehl,
1 Ei und
1 Pr. Salz in einer Schüssel vermischen.
Nach und nach
100 ml lauwarmes Wasser zugeben und zu einem nicht klebrigen Teig verarbeiten, mit
Öl bestreichen, abdecken und 30 Min. ruhen lassen, dann auf einem gut bemehlten Geschirrtuch dünn auswellen, mit den Händen noch dünner ziehen. Mit
50 g zerl. Butter den Teig bestreichen und
2 EL Semmelbrösel darüber streuen.
1 kg Äpfel schälen, entkernen und in feinste kleine Scheiben schneiden.
Backofen auf 160° vorheizen
3 EL geh. Nüsse (Pinien, Mandeln, Hasel),
Schale einer Zitrone,
2 EL Zitronensaft,
70 g Zucker,
1/2 TL Zimt und
100 g Rosinen unter die Äpfel mischen, dann auf dem Teig gleichmäßig verteilen, 3 cm Rand an allen Seiten frei lassen. Mit Hilfe des Tuches zuerst die Seiten einklappen, dann aufrollen. Die Teigrolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
10 g zerl. Butter mit
1 EL Honig vermischen und damit den Strudel bestreichen.
60 Minuten backen.
500 g Äpfel entkernen und schälen. In einen großen Topf geben.
Etwas Weißwein und Wasser zugeben und so lange kochen bis die Äpfel zerfallen sind. Dann grob stampfen oder pürieren.
Wenn man eine Braunfärbung des Muses verhindern will,
etwas Zitronensaft dazugeben.
Je nach Geschmack
Zucker und
evtl. Zimt zugeben und umrühren.
In saubere, ausgekochte Gläser füllen.
Passt zu: Pfannkuchen