Weißkohl vierteln, entstrunken, in Streifen schneiden, waschen und mit
Kümmel,
Dill,
Wacholderbeeren und
10 g Meersalz vermischen. Dann solange durchkneten, bis sich Wasser gebildet hat.
Das Kraut in saubere, ausgekochte Gläser stampfen, bis sich die Salzlake über dem Kraut befindet.
pro 1 L Wasser
50 g Salz auflösen und, falls zu wenig Salzlake vorhanden ist, so darüber gießen, bis das Kraut bedeckt ist. Nun das Kraut abdecken, bis die Gase (innerhalb 3 Tagen) ausgetreten sind. Erst dann den Deckel fest zudrehen, bzw. den Krauttopfdeckelrand mit Wasser füllen.
Die äußeren Blätter des
Weißkohls entfernen und den Kohlkopf grob zerkleinern. Den Strunk entfernen und fein schneiden. Waschen und in einem Sieb gut abtropfen lassen.
1/2 TL Salz,
2-3 EL Essig,
1-2 EL Sonnenblumenöl und
1/2 TL Zucker vermischen und anschließend mit dem Weißkraut in eine Schüssel geben. Alles kräftig durchkneten.
1/2 TL Kümmel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze leicht anrösten und zu
300 g des Weißkohls geben.
1/2 Zwiebel in feine Würfel schneiden, kurz mit kochendem Wasser übergießen und unter das Kraut geben.
1 kleine Knoblauchzehe schälen, auspressen und ebenfalls dazugeben.
Alles durchmischen.
Am besten ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen. Zum Schluss mit
frisch geschnittenem Schnittlauch verfeinern.
Es sollten nur makellose Kohlköpfe eingelagert werden!
Diese ausgewählten Kohlköpfe mitsamt Wurzel ernten. Erde und die äußeren, beschädigten Blätter vorsichtig entfernen.
Um Verletzungen am Kohlkopf durch Aufliegen zu vermeiden, die Kohlköpfe am besten an der Wurzel an einem dunklen, kühlen Ort aufhängen. Auf diese Weise halten Kohlköpfe einige Monate. Während der Lagerung immer wieder nachsehen, dass nichts fault oder der Kohlkopf anderweitig beschäftigt ist. Sollte dies der Fall sein, diese Kohlköpfe als erstes verwerten, da sie sich dann nicht mehr lange halten.