Quitten

haltbar machen

Quittensaft

2 kg Quitten abreiben, entkernen, kleinschneiden und entweder im Dampfentsafter entsaften oder und über Nacht stehen lassen, damit sich Saft bilden kann. Quitten in ein über einen umgedrehten Hocker aufgehängtes Mulltuch geben und den Saft noch einmal über Nacht durchs Tuch tropfen lassen. Quitten anschließend im Tuch ausdrücken.

Saft bei Bedarf mit

Zucker vermischen und in saubere, ausgekochte Flaschen gießen und verschließen. 

 

Der Saft ist mindestens 1 Jahr haltbar


Quittensirup

75 ml Quittensaft

200 g brauner Zucker

200 g brauner Kandis

Saft 2 Zitronen 5 Minuten aufkochen, in saubere, ausgekochte Flaschen füllen und sofort verschließen.

 

Der Sirup bleibt, kühl und dunkel aufbewahrt, etwa 6 Monate haltbar. 


Quittengelee

1 Liter Quittensaft mit

500 g Gelierzucker 1:2  nach Anweisung aufkochen und in sauber, ausgekochte Gläser füllen und noch heiß verschließen.


Quittenbrot

Rückstände, die durch das Entsaften entstehen, abwiegen und mit gleicher Menge

Zucker verrühren und insgesamt mind. 1 Stunde einkochen (Kann über mehrere Tage geschehen!) Nach Belieben am Schluss mit

Gewürzen (Anis, Ingwer, Kakao, Kardamom, Nelken, Orangeat, Zitronat, Zimt, etc.)

abschmecken.

 

Backofen auf 50° einschalten

 

Den entstandenen Brei auf ein geöltes Backblech streichen und über Nacht trocknen lassen. Dann in Rauten schneiden und in

grobem Zucker wälzen.


Quittenlikör

5 Quitten abreiben, vierteln, entkernen und mit einem Entsafter entsaften.

250 g Zucker mit

250 ml Wasser aufkochen

Quittensaft zugeben und noch einmal aufkochen, dann abkühlen lassen.

1 l Branntwein zugeben und vermischen, dann in saubere, ausgekochte Gläser abfüllen, mit einem Korken verschließen und etwa vier Wochen auf eine sonnige Fensterbank stellen.

Likör durch eine Kaffeefiltertüte laufen lassen und wieder in die sauberen, ausgekochten Flaschen zurückgießen. Flaschen verschließen.